Hans-Beimler-Verein e.V.
Search for:
Demo für Bleiberecht am 11.2.2017. Foto: Augsburger Flüchtlingsrat

Wieder demonstrieren Hunderte gegen Abschiebungen

Demo für Bleiberecht am 11.2.2017. Foto: Augsburger Flüchtlingsrat
Demo für Bleiberecht am 11.2.2017. Foto: Augsburger Flüchtlingsrat

Pressemitteilung des Augsburger Flüchtlingsrats zur Demo am 11.02.2017:

Angesichts der anhaltenden Abschiebungen nach Afghanistan folgten erneut ca. 450 Menschen dem mittlerweile fünften Aufruf des Augsburger Flüchtlingsrats zu einer Demonstration gegen Abschiebungen in Krieg und Perspektivlosigkeit. Mit Häkelherzen, Luftballons und Protestpostkarten setzten sie ein deutliches Zeichen gegen die ressentimentgetriebene Politik der Kälte! Flankiert wurde die Kundgebung von zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen in über zahlreichen weiteren deutschen Städten wie Hamburg, Berlin und Nürnberg. Read More

Ehrung für Hans Beimler in Waldthurn am 1.12.2016

Waldthurn ehrt Hans Beimler

Ehrung für Hans Beimler in Waldthurn am 1.12.2016
Ehrung für Hans Beimler in Waldthurn am 1.12.2016

Die Gemeinde Waldthurn in der Oberpfalz hat mit ihren knapp 2000 Einwohnern ein beeindruckendes Beispiel für souveränen Umgang mit der Geschichte gegeben. An seinem 80. Todestag wurde Hans Beimler von der Gemeindespitze mit einer Gedenktafel geehrt.

An der Zeremonie der Enthüllung der Tafel nahmen Landrat Andreas Meier (CSU), Heimatpfleger Georg Schmidbauer, die Landtagsabgeordnete Anette Karl (SPD), Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher (CSU), Weidens Oberbürgermeister Kurt Seggewiß (SPD) sowie Waldthurns Erster Bürgermeister Josef Beimler (CSU), der mit Hans Beimler nicht verwandt ist, teil. Read More

Hans Beimler – Unvergessen

Hans Beimler - Unvergessen
Hans Beimler – Unvergessen
Am 1. Dezember 1936 starb vor Madrid der deutsche Antifaschist Hans Beimler. Der Augsburger Stadtrat und Reichstagsabgeordnete der KPD war nach der Machtübernahme durch die Hitlerfaschisten verhaftet und in das KZ Dachau verschleppt worden. Von dort gelang ihm die Flucht. Nach Exil in der Tschechoslowakei und der Schweiz ging er nach dem Putsch der Franco-Faschisten 1936 nach Spanien und beteiligte sich dort am Aufbau der Internationalen Brigaden, die der Aggression der von Hitler und Mussolini unterstützten spanischen Generäle Widerstand leisteten. Read More

Protest auf freiem Feld: Mitglieder der VVN-BdA

Verfassung ernst nehmen – dem populistischen Ruf nach Leitkultur entgegentreten!

vvn-bdaDie bayerische Landesdelegiertenkonferenz der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) verabschiedete am Sonntag in Nürnberg einstimmig die nachstehende Entschließung zum 70. Jahrestag der Bayerischen Verfassung:

Verfassung ernst nehmen – dem populistischen Ruf nach Leitkultur entgegentreten!

Am 1. Dezember 1946 wurde mit einer Volksabstimmung die Bayerische Verfassung angenommen. Unter den (wenigen) Frauen und Männern im vorbereitenden Verfassungsausschuss und in der verfassungsgebenden Landesversammlung waren viele, die selbst in der NS-Zeit Verfolgung erlitten hatten oder ins Exil getrieben wurden. Sie waren sich – unabhängig davon, ob sie der CSU, der SPD, der KPD angehörten oder parteilos waren – einig, dass diese Verfassung vor allem dem Ziel zu dienen hatte, einen neuerlichen Weg in eine Nazidiktatur zu versperren und einen dauerhaften demokratischen und sozialen Rechtsstaat zu sichern. Aus dem Widerstand und dem Exil brachten sie ihre Überlegungen in die Beratungen ein. So ist in der Bayerischen Verfassung von 1946 – wie auch in anderen Länderverfassungen – der Bezug auf den deutschen Faschismus stellenweise noch direkter zu spüren als im Grundgesetz von 1949. Read More