Hans-Beimler-Verein e.V.
Search for:

140 Menschen gedachten der Opfer des Faschismus

Georg Neubauer spricht auf der Gedenkveranstaltung der VVN-BdA am 1. November in Augsburg
Georg Neubauer spricht auf der Gedenkveranstaltung der VVN-BdA am 1. November in Augsburg

Trotz sehr frischer Temperaturen sind mehr als 140 Menschen am 1. November der Einladung der Augsburger Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) zur traditionellen Gedenkfeier für die Opfer des Faschismus gefolgt. Der Trauermarsch führte zum  Denkmal auf dem Westfriedhof, das an 235 Opfer des faschistischen Terrors erinnert.

Die Gedenkveranstaltung findet seit 1945 alljährlich am 1. November statt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1947 lädt die VVN zu dieser Kundgebung ein. Das wird auch weiter so sein, denn die von den Nazis ermordeten Opfer sind bis heute Vorbilder für aktiven Widerstand gegen den deutschen Traum vom »Tausendjährigen Reich«. Read More

Protest auf freiem Feld: Mitglieder der VVN-BdA

Verfassung ernst nehmen – dem populistischen Ruf nach Leitkultur entgegentreten!

vvn-bdaDie bayerische Landesdelegiertenkonferenz der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) verabschiedete am Sonntag in Nürnberg einstimmig die nachstehende Entschließung zum 70. Jahrestag der Bayerischen Verfassung:

Verfassung ernst nehmen – dem populistischen Ruf nach Leitkultur entgegentreten!

Am 1. Dezember 1946 wurde mit einer Volksabstimmung die Bayerische Verfassung angenommen. Unter den (wenigen) Frauen und Männern im vorbereitenden Verfassungsausschuss und in der verfassungsgebenden Landesversammlung waren viele, die selbst in der NS-Zeit Verfolgung erlitten hatten oder ins Exil getrieben wurden. Sie waren sich – unabhängig davon, ob sie der CSU, der SPD, der KPD angehörten oder parteilos waren – einig, dass diese Verfassung vor allem dem Ziel zu dienen hatte, einen neuerlichen Weg in eine Nazidiktatur zu versperren und einen dauerhaften demokratischen und sozialen Rechtsstaat zu sichern. Aus dem Widerstand und dem Exil brachten sie ihre Überlegungen in die Beratungen ein. So ist in der Bayerischen Verfassung von 1946 – wie auch in anderen Länderverfassungen – der Bezug auf den deutschen Faschismus stellenweise noch direkter zu spüren als im Grundgesetz von 1949. Read More

Vor zehn Jahren: Abschied von Augsburgs Ehrenbürgerin Anna Pröll

Anna Pröll. Foto: Archiv VVN-BdA
Anna Pröll. Foto: Archiv VVN-BdA

Am Samstag jährt sich zum zehnten Mal der Todestag der Augsburger Ehrenbürgerin Anna (Anni) Pröll. Die am 12. Juni 1916 geborene und am 28. Mai 2006 gestorbene Antifaschistin gehörte zu den bekanntesten Persönlichkeiten Augsburgs, die Widerstand gegen die Barbarei des Hitlerfaschismus geleistet haben, und setzte sich Zeit ihres Lebens für Frieden und Völkerverständigung ein. Sie selbst sagte dazu einmal: »Mitten im Ersten Weltkrieg bin ich geboren. Als ich das Laufen lernte, war immer noch kein Frieden. Und als ich Nachdenken lernte, sprach man wieder vom Krieg. 1939 habe ich selbst erfahren, was Krieg für die Menschen bedeutet. Und im hohen Alter bin ich wieder eine von denen, die gegen den Krieg auftreten.« Read More